H0-Modulanlage

 

Dieser 3-teilige Südbahn-Landschaftsausschnitt im Tal der Schussen beim Kraftwerk Eisenfurt, zwischen Aulendorf und Mochenwangen, ist ein Kleinod der oberschwäbischen Heimat.

Von Schülern konzipiert und vor Ort aufgemessen, sind die Gebäude, das Stauwehr, der Kanal und auch die Straßenbrücke als Beton-Bogenbrücke maßstäblich nachgebaut worden.

Ein Zeltplatz am Flussufer, Wiesen und Weiden vervollständigen die Nachbildung der heimatlichen Kulturlandschaft.

 

von Dipl.-Ing. Dieter Hefele

Planung

Eine der schönsten Flusslandschaften Deutschlands, der Naturpark Obere Donau zwischen Mühlheim und Sigmaringen, erweckte in mir den Wunsch, einen landestypischen Ausschnitt dieses Talabschnitts im Maßstab 1:87 nachzubauen und als mehrteiliges Ensemble in unsere vorhandene Modulanlage mit zwei Wendemodulen zu integrieren. Auf den Nachbau eines konkreten örtlichen Vorbildes habe ich verzichtet, da dies aus Platzgründen im exakten Maßstab nicht zu realisieren gewesen wäre, und weil es im mittleren Talabschnitt keine zweigleisige Bahnlinie gibt.

Der Landgasthof mit der Darstellung einer Hochzeit, ein herausnehmbares Diorama aus meinem Privatbesitz, war Ausgangspunkt der Planung.

Das Donautal Ensemble besteht aus 4 Bahntrassen- und aus 4 seitlich angeschraubten Landschafts-Modulen. Somit konnte ein einigermaßen großzügig gestalteter typischer Landschaftsausschnitt dargestellt werden.
Ein Modell aus Balsaholz im Maßstab 1:5 zu H0 half mir, die Anlage bis ins Detail zu planen und zu konstruieren.

Anlagenbeschreibung

Die zweigleisige Bahntrasse verläuft in S-Form durch das Ensemble, entlang der Donau, an einem Landgasthof und an zwei Bauernhöfen vorbei, wird von einer Landstraße gequert, verläuft dann in einem Geländeeinschnitt unterhalb der Burgruine und eines Kletterfelsens.

Der Landgasthof liegt an einer Einmündung eines schluchtartigen Seitentals in das Donautal. In dieser Talerweiterung befindet sich auch ein großer Bauernhof mit einem typisch schwäbisch-alemannischen Bauernhaus, darüber beherrscht die Burgruine auf einem Felsvorsprung das Tal. Über einem zweiten kleinen Bauernhof neben dem Landgasthof erhebt sich eine freistehende Felsgruppe mit einer Aussichtskanzel.

Vom Donau-Radweg zweigt unterhalb der Burgruine ein Karrenweg ab, der durch die Felswand und über einen Tobel hinaufführt zur Hochfläche mit einer albtypischen Wacholderheide, hier zu sehen mit einer Schafherde.

Die Talhänge sind dicht bewaldet, unterbrochen von den hellen Kalksteinfelsen, wie sie für das obere Donautal typisch sind.
Konstruktion der Module
Alle Module aus Holzbrettern wurden so konstruiert, dass sie mit den entsprechenden anschraubbaren Ausgleichselementen stapelbar sind:

Grundmaß der Bahntrassen-Module = 125 x 50 cm
Grundmaß der Landschafts-Module = 125 x 75 cm

Für die Stirnseiten der Module wurden 15mm dicke Multiplex-Platten, für die Längsseiten 13mm Furnierplatten gewählt. Alle Module sind zur exakten Fixierung untereinander mit Bolzen verbunden und werden zusammengeschraubt. Das jeweilige Ende der Bahntrassen-Module erhielt unser Normprofil zum Anschluss an jedes beliebige Standard-Modul unserer Anlage.

Gestaltung und Ausstattung der Anlage

Die MÄRKLIN-Flexgleise im Parallelabstand von 57, bzw. 55 mm und einem Kurvenradius von 3,0 m sind auf Korkstreifen verlegt. Mit flächigen Holzkeilen unter den Korkstreifen konnte in den Kurven eine Gleisüberhöhung von 3mm erzielt werden. Damit wirkt die Bahnstrecke besonders vorbildgerecht.

Die Schranke am Bahnübergang, von BRAWA, ist zum Schutz der empfindlichen Einzelteile als herausnehmbares Element ausgeführt.

Für die Geländeformen wurden MODUR-Schaumstoffplatten in verschiedenen Stärken mit Holzleim schichtweise verklebt und dann mit verschiedenen Messern profiliert. Ein Überzug mit einem unverdünnten Holzleim-Gipsgemisch ergab die Grundlage für den jeweiligen Dispersions-Farbauftrag. Mit dem elektrostatischen Beflockungsgerät von HEKI wurden dann die Grasflächen als Wiese, teilweise als Wildgrasfläche gestaltet.

Die Wege und Hofflächen sind mit sehr feinkörnigem hellen Ostsee-Sand bestreut. Viel Sorgfalt erforderte das Ausgießen des Fluss- und Bachbetts mit E-Z-Water-Granulat von NOCH, mit eingelagerten bemalten Drähten als Schlingpflanzen und Kümmelsamen als Forellen.

Alle Gebäude der Bauernhöfe wurden in Anlehnung an Vorbilder entworfen, lediglich der Landgasthof besteht aus teilweise umgebauten Gebäude-Bausätzen von KIBRI.

Frei entworfen ist die Burgruine, hergestellt aus HEKI-dur-Platten, unter Verwendung von Teilen einer HEKI-Ruine. Diese Burgruine ist aus Stapelgründen abnehmbar.

Als gut geeignet für die Laubwälder erwies sich eine Mischung aus zugeschnittenen und zusätzlich belaubten HEKI-Fertigbäumen, aus HEKI-Kreativ-Blätterbäumen und aus belaubten Seeschaum-Baumbausätzen.

Filigran und naturgetreu wirken die Geländer, hergestellt aus durchbohrten Z- und N-Gleisprofilen als Pfosten und aus 0,5 mm dicken Messingdrähten bzw. aus leimdurchtränkten Nähfaden beim langen Geländer durch die Felswand.


Mitarbeiterstab

Das Modul-Ensemble Donautal ist in Gemeinschaftsarbeit der Vereinsmitglieder nach einer Bauzeit von fast 2 Jahren fertiggestellt worden. Als fachkundige Mitarbeiter wirkten mit:

Siegfried Maier
bei allen Arbeiten von Anfang an. Er hat auch die Gebäude der Bauernhöfe und das Bahnwärterhaus im kompletten Eigenbau hergestellt.

Josef Kos
bei allen Arbeiten seit Beginn der Geländegestaltung

Kurt Egeler und Werner Knöpfle
Beim Zuschnitt und Zusammenbau der Holzkonstruktion und sonstigen Schreinerarbeiten

Werner Schmidberger
bei der Gleisverlegung und der Verkabelung

Georg Mayer
Bei der Herstellung der Geländer und den Ausstattungen

Dr. Wolfgang Loidol
bei der Gestaltung der Pferdeverladung, eines Bauerngartens und des Hochsitzes

Ausstellung
Zu unserem 25-jährigen Vereinsjubiläum am 26. November 2005 ist das Ensemble "Donautal" als Teil unserer gesamten Modulanlage in der Oberschwabenhalle Ravensburg zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

 

 

Seit 2014 wird auf einem Einzelmodul ein Teil des Museumsdorfes Kürnbach bei Bad Schussenried dargestellt. Hierbei steht der Nachbau des in Laser-cut-Technik ausgeführten Kürnbachhauses von 1664 im Mittelpunkt. Dieses Modulteil besticht auch durch die Darstellung der Bauerngärten sowie durch die aus Draht und Seeschaum gefertigten Laubbäume.

Nähere Infos zum Original finden Sie hier:
https://www.museumsdorf-kuernbach.de/

 
Unsere Modulanlage war inzwischen auf eine recht ansehnliche Größe gewachsen. Ein Problem war die Bereitstellung notwendiger Zuggarnituren. Bisher mussten die Züge im laufenden Betreib händisch auf die Strecke gesetzt und wieder entfernt werden. Die Idee eines Bereitstellungsbahnhofes ("Schattenbahnhof") gärte schon lange in unseren Köpfen.

2009 wurde schließlich mit dem Bau begonnen. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Schwabenrunde konnte der neue Bereitstellungsbahnhof schließlich in der Eissporthalle Ravensburg einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
Im MODELLEISENBAHNER Ausgabe 08/2010 stand hierzu folgender Text zu lesen:

"Einige Vereine haben für die Ausstellung eigens neue Anlagenelemente gebaut. So zeigte der Heimverein, die Eisenbahnfreunde Ravensburg-Weingarten, erstmals eine kreuzungsfreie Ausfädelung aus der bekannten zweigleisigen Donautalbahn mit eleganter Gleisführung."

Aufwändigstes Bauwerk auf diesen Modulen war das Über- bzw. Unterführungsbauwerk. Dieses wurde aus Balsaholz gestaltet und sogar mit einer Beleuchtung versehen.

Auf dem Ausleitungsmodul wurde noch ein Bauernhof platziert. Das NOCH-Modell wurde modifiziert und den Bedingungen auf unserer Modulanlage angepasst.

Die Firma NOCH hat dies sogar hier, im Facebook Teil ihres Webauftritts dokumentiert. Originaltext der NOCH-Website: "Das 3-teilige Bauernhof-Set 66702 wurde von einem Modellbauer aus Ravensburg leicht modifiziert. Besonders zu beachten ist der zweistöckige Stall, der hier bis zur Hälfte im Erdreich verschwindet.  Von der anderen Seite her sieht man den "unterkellerten" Stall noch besser. Auch die Position des Fachwerks wurde von der Rückseite nach vorn verlegt."
 
Anlässlich unserer Ausstellung im November 2011 präsentierte sich der Bereitstellungsbahnhof mit weiteren gestalterischen Detaillierungen.
Neuer Infoflyer...

Neuer Infoflyer...

  Es gibt einen neuen Infoflyer zu unserem...

Read more
Ausstellung in ...

Ausstellung in ...

  Nach der Börse ist vor der Ausstellung! Nach...

Read more
Ausstellungsflyer...

Ausstellungsflyer...

  Ab sofort finden Sie den Flyer zu unserer...

Read more
Ravensburg spielt...

Ravensburg spielt...

  Von Samstag, 07.09. bis Sonntag 08.09.2024...

Read more
Steinschlag auf...

Steinschlag auf...

  Es gibt einen neuen (nicht ganz ernst...

Read more
Ausstellung mit...

Ausstellung mit...

  Die Eisenbahnfreunde Ravensburg-Weingarten...

Read more

Kontakt

Eisenbahnfreunde Ravensburg-Weingarten e.V.
Dr. Wolfgang Loidol
Beim Forstamt 4
88284 Mochenwangen
07502 4747
info[at]eisenbahnfreunde-rv.de

Anmeldung